Über SCHOLZ MECHANIK GmbH

Unser Unternehmen SCHOLZ MECHANIK GmbH ist stolz darauf, ein breites Spektrum hochwertiger Produkte anzubieten, das von standardisierten Bohrbuchsen bis hin zu komplexen Baugruppen reicht. Seit unserer Gründung haben wir uns darauf spezialisiert, individuelle Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen unserer Kunden in Bezug auf Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit entsprechen.

Als mittelständisches Familienunternehmen in der dritten Generation können wir auf eine lange Tradition und Erfahrung im Bereich der Fertigungstechnologien zurückblicken. Unser Team besteht aus hochqualifizierten Fachkräften, die über ein tiefgreifendes Verständnis für die unterschiedlichsten Fertigungsprozesse und -techniken verfügen.

Wir setzen auf kontinuierliche Innovation und Investitionen in modernste Technologien, um sicherzustellen, dass wir stets am Puls der Zeit bleiben und unseren Kunden die bestmöglichen Lösungen bieten können. Dabei legen wir großen Wert auf Qualität und Kundenzufriedenheit, was sich in jedem unserer Produkte und Dienstleistungen widerspiegelt.

Unser Ziel ist es, langfristige Partnerschaften aufzubauen und gemeinsam mit unseren Kunden erfolgreich zu wachsen. Wir verstehen uns nicht nur als Lieferant, sondern vielmehr als Partner, der aktiv dazu beiträgt, die Ziele und Visionen unserer Kunden zu verwirklichen.

Wir laden Sie herzlich ein, mehr über unsere Firmengeschichte zu erfahren und gemeinsam mit uns die Zukunft zu gestalten.

Qualitäts- und Servicephilosophie

''Qualität beginnt damit, die Zufriedenheit des Kunden in das Zentrum des Denkens zu stellen.'' ( Zitat: John F. Akers, amerikanischer Manager)


Wir stehen für höchste Qualität und passgenaue Lösungen. Es ist unser Ehrgeiz auch anspruchsvollste Vorgaben zu erfüllen und uns stetig zu verbessern. Von der Auswahl der Materialien bis zur abschließenden Kontrolle legen wir Wert auf Sorgfalt und Verantwortung des einzelnen Mitarbeiters. 
Unsere Produktionsprozesse sind streng zertifiziert und folgen den klar definierten Qualitätsrichtlinien der EN9100:2018 Luftfahrtzulassung. Um sicherzustellen, dass jedes Produkt unseren hohen Ansprüchen gerecht, wird setzen wir auf moderne Technologien und Verfahren. Durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen bleiben unser Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand der Technik und können dadurch auch anspruchsvollsten Herausforderungen gerecht werden. 
Ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit ist der enge Kontakt zu unseren Kunden. Wir sind daran interessiert die Probleme und Anforderungen genau zu verstehen, um eine möglichst maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Diese Kundennähe ist seit vielen Jahren für uns der Schlüssel zum Erfolg und ermöglicht es uns gemeinsam mit unseren Kunden zu wachsen.

Umweltschutz

Wir verpflichten uns der Umwelt - und das mit voller Überzeugung!

Als ein ehrgeiziges und zukunftsorientiertes Unternehmen wissen wir um die Bedeutung, die unsere Umwelt für uns hat und setzen uns nach den besten Möglichkeiten für diese ein. Neben dem Versprechen der RoHS-Konformität unserer Produkte, arbeiten wir seit mehreren Jahren an REACh-konformen Beschichtungsmöglichkeiten für den Einsatz in der Luftfahrt. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit OEM's wie Airbus und dem Bestreben die Umweltbelastung maximal zu reduzieren. Darüber hinaus werden unsere Mitarbeiter stetig geschult und unsere Prozesse auf Nachhaltigkeit hinterfragt.

Unterstützt werden unsere Vorhaben hierbei durch nationale und internationale Förderprojekte.

Wir freuen uns sehr darüber, dass auch von offizieller Seite die Initiative und das Engagement seine Anerkennung findet. Seit dem Jahr 2018 werden wir mit der UmweltPartnerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg ausgezeichnet.

Unternehmensstruktur und Geschichte

1952 vom Hamburger Kaufmann Horst Scholz gegründet, befindet sich der Sitz der SCHOLZ MECHANIK seit 1954 am heutigen Standort im Süden Hamburgs. Der Kunde und die Herstellung hochpräziser mechanischer Produkte stehen von Beginn an im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns. 

Die anfänglich reine Lohnfertigung kundenspezifischer Produkte wird in den Folgejahren um Bohrbuchsen und ein systematisches Programm an Normteilen erweitert. Auf diese Weise kann schon Ende der 1950er Jahre ein Großteil des Bedarfs von Maschinen-, Werkzeug- und Formenbauern bei der SCHOLZ MECHANIK aus einer Hand bezogen werden.

Die logistisch optimale Lage im Drehkreuz Europas und die unmittelbare Nähe zu Hafen und Flughafen führen dazu, dass die SCHOLZ MECHANIK bereits sehr früh den Export in ihre Aktivitäten mit einbezieht und weltweit Kunden gewinnen kann. Aufgrund rapide steigender Nachfrage wird 1978 der zweite Standort in Uelzen, 85 km südlich von Hamburg, eröffnet. Wachstum und ständige Weiterentwicklung in allen Bereichen, die Ausweitung der Produktion um zusätzliche Fertigungsverfahren sowie die konstante Ausbildung des Nachwuchses und Schulung von Facharbeitern führen dazu, dass SCHOLZ MECHANIK ein sehr breites Leistungsspektrum bieten kann und heute zu den führenden Unternehmen der Norm- und Präzisionsteilfertigung zählt.

2018 | Umweltschutz und CSR-Maßnahmen
Durch den Einsatz hocheffizienter Technologien, erhält das Unternehmen die Auszeichnung „UmweltPartnerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg“. Das Unternehmen nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung ernst und unterstützt ein soziales Projekt in Ghana.

2017 | Neue Fertigungstechnologien
Es werden neue 5-Achs CNC-Bearbeitungszentren und Automatisierungssysteme angeschafft.

2016 | Übernahme der Firma SCHOLZ PRODUCTION UNLIMITED
Die Übernahme der Firma SCHOLZ PRODUCTION UNLIMITED erweitert das Produktspektrum der SCHOLZ MECHANIK GmbH im Bereich Blech- und Anlagenbau. Aufgrund der entstandenen Synergieeffekte, können neue Baugruppen und Schweißprozesse angeboten werden.

2015 | Einführung einer neuen ERP- und MES-Lösung
Zur Optimierung der Produktionsplanung wird ein neues ERP-System eingeführt und durch eine MES-Lösung ergänzt.

2012 | 3. Generation
Wirtsch.-Ing. Horst-Hendrik Scholz M.Sc. steigt mit in die Geschäftsführung des Unternehmens ein und führt die Tradition des Familienbetriebes in 3. Generation weiter.

2008 | Erst-Zertifizierung nach EN 9100 und ISO 9001
Die für die Luft- und Raumfahrt ausgelegte Zertifizierung EN9100 löst die QSF-B Zulassung ab.

2002 | Entwicklung einer CNC-Schleifmaschine 
Um die Produkte noch präzisier und wirtschaftlicher fertigen zu können, werden eigene CNC-Schleifmaschinen entwickelt. 

2000 | Neue Produktentwicklungen 
Neue Produkte im Bereich Lineartechnik, Automation und Anlagenbau erweitern das Produktspektrum. 

1993 | Umfirmierung 
Die Einzelfirma Feinteilebau SCHOLZ MECHANIK Horst Scholz wird zur SCHOLZ MECHANIK GmbH. 

1981 | Neubau einer 2.500 m² großen Fertigungshalle 
Um weiter expandieren zu können, erwirbt das Unternehmen ein Grundstück im Gewerbegebiet Uelzen und es entsteht ein hochmoderner Fertigungsstandort. 

1978 | Erweiterung der Fertigungskapazitäten am Standort Uelzen 
Das Unternehmen übernimmt Fertigungskapazitäten der Rollei-Werke in Uelzen. 

1974 | Neue Impulse 
Dipl. Wirtsch.-Ing. Horst-Michael Scholz steigt mit in die Geschäftsführung des Unternehmens ein und führt die Tradition des Familienbetriebes in 2. Generation weiter. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wird in ein neues Bürogebäude sowie Mehrspindeldrehmaschinen zur Erweiterung der Produktionskapazitäten investiert. Um die Geschäftsprozesse zu verbessern, wird das erste Warenwirtschaftssystem (EDV) eingeführt. 

1968 | Einstieg in die Luftfahrbranche 
Es wurden die Kreuzgelenke der Transall für den Hamburger Flugzeugbau HFB (heute AIRBUS) gefertigt. 

1966 | Erweiterung des Fertigungsprogramms 
Normteile und eigene Entwicklungen ergänzen das Fertigungsprogramm. 

1965 | Die Bohrbuchse 
Als fester Bestandteil des Produktspektrums wird die Bohrbuchse erstmals zur Katalogware. Für die nächsten Jahrzehnte wird die Buchse in ihren unterschiedlichsten Ausführungen und Formen den Schwerpunkt der Fertigung bilden. 

1962 | 2. Erweiterungsbau 
Für den Einsatz von zusätzlichen Dreh- und Schleifautomaten wird das Betriebsgebäude erweitert. 

1954 | 1. Expansion 
Am heutigen Firmenhauptsitz im Süden Hamburgs wird in diesem Jahr der 1. Bauabschnitt des zukünftigen Firmengebäudes eröffnet. 

1952 | Gründung 
Beginn der Selbstständigkeit von dem hamburger Kaufmann Horst Scholz durch die Gründung einer Dreherei mit angeschlossener Montagelinie. Es werden die ersten Präzisionsbauteile für den Großkunden „Vidal & Sohn Tempo-Werk GmbH“ in Hamburg-Harburg produziert.

Standorte

An zwei deutschen Standorten arbeiten wir mehrschichtig an der Herstellung unserer Produkte. 

An unserem Hauptstandort im Süden Hamburgs ist die Verwaltung, der Vertrieb, die Konstruktion und  Entwicklung, sowie ein Teil der Fertigung und das Fertigteillager untergebracht. Dank seiner guten Anbindung ist ein kurzfristiger und verlässlicher Warenversand sichergestellt und er ist ebenso für Kunden und Lieferanten schnell erreichbar.

Der zweite Standort in Uelzen (Südost Niedersachsen) ist im Schwerpunkt ein Fertigungsstandort. Mit modernen Maschinen ausgestattet, bildet er die Basis unserer schlanken Fertigungsprozesse.
Adresse

SCHOLZ MECHANIK GmbH
Niederlassung Hamburg
Cuxhavener Str. 42
21149 Hamburg

Route planen

Adresse

SCHOLZ MECHANIK GmbH
Niederlassung Uelzen
Am Funkturm 12
29525 Uelzen

Route planen

Soziales Engagement

Das Bosumpra Projekt

Aus voller Überzeugung unterstützen wir das Bosumpra Projekt und möchten auch Ihnen die wertvolle Arbeit von Ben Addo vorstellen.
Der Künstler Ben Addo hat 25 Jahre in Hamburg gelebt und gearbeitet (unter anderem als Dozent für die Körber Stiftung und das Kulturhaus Süderelbe). Nun widmet er sich seit seiner Rückkehr nach Ghana im Jahr 2011, dem Bosumpra Naturschutz und Steinzeitdorf Projekt. In seinem Heimatort Abetifi/Ghana wurde 2008 bei archäologischen Ausgrabungen der Universität Legon festgestellt, dass vor 13.000 Jahren Menschen auf dem Grundstück der Familie Addo lebten. Das inspirierte den Künstler, das Bosumpra Projekt ins Leben zu rufen und das Gelände der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Er arbeitet daran, ein Freilichtmuseum in einer Felsenhöhle zu eröffnen, in der seine Skulpturen ausgestellt werden, die Szenen aus der Steinzeit darstellen. In Planung ist außerdem ein Informationszentrum, in dem die Funde der Ausgrabungen zu sehen sind. Der dazu gehörende, bis jetzt unberührte Regenwald, ist durch illegale Abholzung stark gefährdet. Mit dem Bosumpra Projekt besteht die Möglichkeit, diesen Wald als Naturschutzgebiet anerkennen zu lassen. Durch das Projekt entstehen Arbeitsplätze in der konjunkturschwachen Region. Schüler und Studenten, sowie Touristen werden die Möglichkeit haben, die geschichtliche Bedeutung des Ortes kennen zu lernen und können sich über den Schutz und Erhalt des Regenwaldes und die Artenvielfalt des Landes informieren.^

*Die nachfolgenden Berichte wurden durch Ben Addo verfasst

Jahresüberblick 2024

Das Jahr 2024 begann sehr positiv, mit dem Besuch eines Tourismus Experten von der Organisation PUM aus den Niederlanden. Gemeinsam bewerteten wir die Möglichkeiten zur Verbesserung des Abetifi Stone Age Park. Auf einer Tour durch verschiedene Regionen von Ghana, bekamen wir Einblicke in andere touristische Stätten und entwickelten Strategien, um unser Projekt zu verbessern. Dabei entstanden Pläne, einen Spielplatz für die jungen Besucher zu bauen. Nachdem der Experte abgereist war, begann die Planungsphase. Ich machte mir Gedanken, wie ich multifunktionale Spielgeräte künstlerisch darstellen kann. Das Ergebnis waren die Baupläne für lebensgroße, afrikanische Tiere. Diese sollten nicht nur zum Spielen geeignet sein, sondern auch dem Zweck der Aufmerksamkeit für Umwelt-und Artenschutz dienen. Im April bekam ich Besuch von bedeutenden Besuchern. Der Leiter der archäologischen Abteilung der Universität Legon, sowie der Künstler Padiki und der Schauspieler Akrobeto, sorgten für Berichterstattung im TV und in den sozialen Medien. Das brachte viel öffentliche Aufmerksamkeit und Werbung für unser Projekt. Danach begann ich, die Pläne für den Spielplatz in die Tat umzusetzen. Das erforderte eine exakte Kalkulation, um die erforderlichen Materialien zu besorgen. Das waren vor allem:Sand, Zement und Munier Eisen. Maurer und Helfer, zum Mischen des Zements, mussten engagiert werden. Bis zum 2 tägigen, alljährlichen Weihnachtsfest, sollte der Spielplatz mit den Tierfi guren von Elefanten, Nashorn, Gorilla, Giraffen und einer Schlange fertig werden. Die Spielgeräte müssen dazu nicht nur stabil sein, sondern auch allen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Mit unermüdlichem Arbeitseinsatz schafften wir das gesteckte Ziel. Am 26.12.2024 konnte der Spielplatz mit der Begeisterung vieler Familien und Kindern eingeweiht werden. Er ist eine große Bereicherung für den Park, da es in Ghana kaum Spielplätze für Kinder gibt. Er macht den Besuch im Park noch attraktiver und lockt besonders Schulklassen und Familien an.

Jahresrückblick 2023

Anfang des Jahres 2023 beschlossen wir, den Steinzeitpark in Abetifi offiziell zu eröffnen. Dafür gab es anstrengende Vorbereitungen und viel zu organisieren. Um größtmögliche Aufmerksamkeit in den Medien zu bekommen, schickten wir dem Präsidenten von Ghana eine Einladung. Die Einladung wurde angenommen und bestätigt, daß der Präsident den Steinzeit Park, zu Ostern eröffnen wird. In den folgenden Wochen wurde nun fieberhaft auf dieses Ereignis hingearbeitet. Polizei und Sicherheitskräfte kamen, um das Gelände zu besichtigen und uns den genauen Ablauf der Feier nach einem strengen Protokoll zu übergeben. Die 17 Skulpturen wurden unter schwierigen Umständen ins Tal hinuntertransportiert, um in der Höhle platziert zu werden. Dort stehen sie als Anschauungsmaterial, um Szenen aus der Steinzeit darzustellen. 
Die Höhle dient als Freilichtmuseum und wird von vielen Besuchern besichtigt. Um einen besseren Zugang zur Höhle zu haben, ließ ich eine ca. 300 Meter lange Steintreppe, in schwierigstem Gelände bauen. So kann jeder sicher den Berg hinunter kommen.

Eine Zufahrtsstrasse, zum Transport der Baumaterialien für das Museum, wurde mit Hilfe eines Baggers angelegt. Danach konnten wir fast das komplette Material schon am Bauplatz lagern. Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist der Park rundherum eingezäunt und mit abschließbaren Eingangstoren versehen.Gut vorbereitet, starteten wir am Eröffnungstag, am Samstag, den 08.04.2023.11.30 hörten wir, wie die Fahrzeugkolonne nahte , der Präsident von Ghana stieg aus seiner Limousine, begleitet von Sicherheitskräften, um unseren Steinzeitpark mit einer Rede zu eröffnen.
Die Feier bekam durch die Anwesenheit des Staatsoberhaupts von Ghana eine besondere Bedeutung und wurde in den Medien landesweit erwähnt. In den folgenden Monaten verging viel Zeit mit Terminen in verschiedenen Behörden und Ministerien. Ich versuchte, finanzielle Unterstützung für den Bau des Museums zu bekommen. Leider ergab sich außer dem Interesse an diesem Projekt keine konkrete Hilfe, sondern nur die Versicherung, sobald staatliche Mittel vorhanden seien, um sie für uns einzusetzen. Durch den Besuch des Präsidenten habe ich alle notwendigen, offizielle Papiere erhalten, die zur Registrierung und Betreibung des Parks wichtig sind. Der Leiter der archäologischen Abteilung, der Universität von Ghana, Legon, sicherte uns eine Zusammenarbeit zu, um die Funde der Ausgrabungen später im Museum auszustellen.
Um den Park weiterhin attraktiv für Besucher zu gewinnen, möchte ich einen Spielplatz bauen. Da viele Schulklassen und Familien mit Kindern den Park besuchen, wäre es schön, einen Abenteuerspielplatz zu errichten. In Ghana sind Spielplätze nicht bekannt. Deshalb wäre es für die Kinder ein besonderes Erlebnis, wenn es im Steinzeitpark einen gibt. Ich werde die Spielgeräte aus Teakholz selberbauen.

Jahresrückblick 2022

Das neue Jahr beginnt für mich mit vielen Vorbereitungen. Das Osterfestival wird in diesem Jahr in Abetifi stattfinden, wodurch sehr viele Besucher in unserem Park erwartet werden. Da der König von Abetifi sein 30-jähriges Thronjubiläum feiert, werden zum Osterfestival viele Prominente aus der Wirtschaft und der Politik erscheinen. Eine gute Gelegenheit für uns den Park zu präsentieren. Dafür schmücken wir den Park weiter mit Blumen und errichten Sitzgelegenheiten für das Festival.

Jahresrückblick 2021

Auch Ghana ist von der Corona-Pandemie nicht verschont geblieben, aber aufgrund der Einhaltung der Abstands- und Maskenplicht kamen trotzdem stetig Besucher in unseren Park. Im Restaurant können die Gäste ihre Hände desinfizieren und die Sitzplätze befinden sich mit großem Abstand im Freien. Unter diesen Bedingungen konnten kleinere Familienfeiern trotz der Pandemie stattfinden. Die Gäste haben es sehr genossen, unbeschwert im Park spazieren zu gehen, ohne die ständige Angst einer Corona-Infektion im Kopf zu haben. Ein Highlight des Jahres war ein Besuch einer Delegation von Professoren und Professorinnen, welche extra zu einer Besichtigung des Parks anreisten.

Zur weiteren Entwicklung und Verbesserung des Parks habe ich in diesem Jahr zwei neue Straßen angelegt, an dessen Enden ich Parkeingänge und Parkplätze anlegen möchte.
Um weitere Sitzmöglichkeiten im Park zu haben, habe ich sechs Tische und Bänke auf dem Rasen installiert. Dort können bis zu 60 Personen platznehmen und sich Zeit für ein Picknick nehmen.
Außerdem fehlte eine gesicherte Feuerstelle. Dafür wurde eine Plattform gepflastert, in deren Mitte Feuer gemacht werden kann. Die Plattform kann zudem als Bühne genutzt werden. Die Kinder aus dem Dorf üben dort jedes Wochenende ihre traditionellen Tänze.
Der Park bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Auch Camping im Park ist möglich, da aufgrund der Biogastoiletten sanitäre Anlagen vorhanden sind. Zusätzlich habe ich noch drei Duschen installiert. Im November haben 150 Personen drei Tage auf dem Parkgelände gezeltet.
Über Weihnachten fand ein Fest für Familien mit Kindern statt, auf dem es viele Attraktionen wie beispielsweise Hüpfburgen gab. Um das Restaurant für größere Veranstaltungen auszustatten, wurde die Küche zu einem neuen Gebäude erweitert.
Durch diese Hilfe sind wir in der Lage, den Park zu Ostern 2022 offiziell einweihen zu können. Vielen Dank für die Unterstützung!

Jahresrückblick 2019

Anfang des Jahres besuchte ich verschiedene Institutionen und Ministerien, um meinen Businessplan für den Steinzeitpark vorzustellen. Dadurch erhoffte ich mir staatliche finanzielle Unterstützung für den Bau eines Museums und eines Informationszentrums. Ich stieß auf großes Interesse für mein Projekt, leider gab es keine Mittel, um mit dem Bau des Informationszentrums beginnen zu können. Der Bau des Informationszentrums erfordert eine langfristigere Planung und Finanzierung. Die Eröffnung des Parks sollte deshalb nicht länger verschoben werden. Ab Februar arbeitete ich daran, das Gelände vorzubereiten, damit der Park zu Ostern 2020 in Betrieb gehen kann. Der Bauplatz für das künftige Informationszentrum wurde mit Blumen bepflanzt, die bei evt. Baubeginn rasch entfernt werden können.

Der dafür bisher freigehaltene Platz ist damit in einen Insektengarten verwandelt worden. Am Eingang des Parks mussten wir eine Fläche ebnen und von Steinen und Wurzeln befreien, um einen Parkplatz anzulegen. Diese Arbeit dauerte fast 3 Monate, da das Gras gepflanzt werden muss und für die Gestaltung des Geländes viele Arbeitsstunden benötigt wurden.
Ab April begann die Arbeit an einem Restaurant, dass oben auf einem Aussichtsfelsen gebaut werden sollte.
Dabei galt wie immer die Regel: mit wenig Mitteln möglichst viel zu erreichen. Das Restaurant besteht daher aus einem offenen Teil, der von einem Runddach überdacht wird. Das Dach befindet sich auf neun Säulen, die mit einer Eisenkonstruktion direkt im Fels verankert sind. Als festes Gebäude wurde eine Küche angebaut. Eine Bar, sowie die Ausstattung mit Tischen und Hockern aus massivem Holz, wurden gebaut. An einer weit sichtbaren 23 Meter langen Mauer, wurde ein Schriftzug angebracht.
Schon von weitem kann man “Abetifi Stone Age Park” lesen. Die grüne Schrift wurde mit Glasscherben in die Steinmauer eingearbeitet. Ein Graffiti Künstler aus Hamburg verschönerte die angrenzenden Mauern der Nachbargrundstücke mit seinen Kunstwerken. Er spendete seine Arbeitskraft und die Farben für das Parkprojekt. Auf ca. 125 Metern roher Mauerfläche entstand eine grüne Djungellandschaft.
Die Figuren für die Höhle nahmen mehr und mehr Gestalt an. Sie wurden bemalt und mit echten Haaren versehen.
Ostern 2020 soll die Einweihung des Steinzeitparks stattfinden. Durch die Einweihung des Parkes, möchten wir Interessenten gewinnen, die weiterhin Projekte zur Fertigstellung des Parks finanzieren. Neben der Großinvestition des Informationszentrums und einem Fahrstuhl für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen sind auch noch kleinere Investitionen zur Fertigstellung geplant. Dazu gehören beispielsweise ein Aufsitzrasenhmäher für die Pflege der Rasenflächen sowie ein Spielplatz.

Jahresrückblick 2018

Mit der Hilfe und der Unterstützung vieler Freunde und der Firma Scholz Mechanik aus Hamburg konnte sich auch 2018 das Projekt Bosompra Steinzeitpark erfolgreich weiterentwickeln. Im Februar begannen die Verhandlungen mit der Stadtverwaltung in Abetifi, um die illegale Müllhalde auf unserem Gelände zu beseitigen. Nach vielen Gesprächen wurde endlich genehmigt, Bagger und Lastwagen zu bestellen, die die jahrelangen Ablagerungen von Müll abtransportieren sollten. Im März war es dann endlich soweit. Wir konnten es kaum glauben, 22 Lastwagenfuhren schafften es in zwei Tagen, den Müllberg abzutragen. Wunderschöne Felsen kamen zum Vorschein, wir haben eine Steintreppe gebaut, die zu den Felsen führt.

Das gesamte Parkgelände bekam dadurch einen neuen Ausdruck. Der Müll wurde zu einem offiziellen Müllplatz befördert, die Anwohner unserer Umgebung benutzen jetzt für ihre Abfälle einen Container, der regelmäßig geleert wird. Damit ist ein Meilenstein gesetzt worden, da der Geruch und die Verschmutzung der stetig wachsenden Müllhalde nicht länger das Naturschutzgebiet bedrohen. Die Mücken-und Fliegenplage ist deutlich reduziert worden. Nach der Reinigung der Felsen, haben wir Blumen und Rasen gepflanzt. Der so entstandene Platz ist ein Anziehungspunkt für viele Besucher geworden. Einen Teil der Kosten hat die Stadt Abetifi übernommen und damit ein großes Interesse an unserem Projekt bewiesen. Der König von Abetifi hat ebenfalls Unterstützung angeboten und die Bohrung eines Brunnens zur Wasserversorgung des Projektes übernommen.
Eine Bohrfirma musste dafür 100 Meter tief in den Felsen bohren, bis sie auf eine Wasserader stießen. Die Hilfsorganisation Fason aus der Schweiz finanzierte den Bau einer öffentlichen Toilette auf dem Parkgelände. Dazu gehört eine Biogasanlage, die für einen Gasgenerator oder zum Kochen verwendet werden kann.
Eine Imkerin bekam Platz für ihre Bienenstöcke auf dem Gelände und kann in Zukunft ihren Beruf im Park ausüben. Viele Arbeiter waren an den vielfältigen Bauarbeiten beteiligt und haben auch in Zukunft gute Jobaussichten. Durch Hilfe und Unterstützung können wir auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2018 zurückblicken.

Kontakt und Spendenkonto
Autor und Ansprechpartner: Ben Addo
E-Mail: benaddo@gmx.de
Telefon Deutschland: +4917687138390
Telefon Ghana: +233207385883
IBAN: DE02500202000000741587
BHF Bank .Ifo:Benjamin Addo 0020216493018